Ergebnisse

  • Handlungsfelder von Meistern in der industriellen Schuhfertigung [IO1]
  • Weiterentwickelte Methode: Aufgabenanalyse (TA) in der beruflichen Weiterbildung (CVET) [IO1]
  • Analyse möglicher Lernergebnisse in der beruflichen Weiterbildung im Prozess der Arbeit durch Aufgabenanalyse (TA) in Deutschland (EN und DE) [IO1]
  • Vergleichender Bericht (Aufgabenanalyse) [IO1]
  • Vergleichender Bericht zur Anerkennung bisheriger Lernergebnisse und Empfehlungen für DIA-CVET [IO2]
  • Didaktische Leitlinien zur Nutzung der Lernpotentiale von Arbeitsprozessen im CVET [IO3]
  • Manuale für Tutoren zur Unterstützung der Weiterbildung im Prozess der Arbeit [IO3]
  • Abgestimmte Curricula für das Lernen im Prozess der Arbeit in Deutschland (EN und DE) [IO4]
  • Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung [IO5]
  • Fragebogen zur Qualitätssicherung durch formative Evaluation [IO5]
  • Gute Praxis: Erfahrungen und SWOT-Analyse der Weiterbildung im Prozess der Arbeit in Deutschland. (DE/EN) [IO6]
  • Gute Praxis: Erfahrungen und SWOT-Analyse der Weiterbildung im Prozess der Arbeit in Portugal. (PT/EN) [IO6]
  • Gute Praxis: Erfahrungen und SWOT-Analyse der Weiterbildung im Prozess der Arbeit in Rumänien. (RO/EN) [IO6]
  • Sektor-Qualifikationsrahmen (SQR) Niveau 5-7 für die industrielle Schuhfertigung. (Schema) [IO7]
  • Memorandum of Understanding (MoU) [IO8]
  • Positionspapier [IO8]
  • Ein Transfer-Handbuch um die Nutzung der Ergebnisse des Projekts über seine Laufzeit hinaus zu gewährleisten. [IO8]

Leaflet_English